Vorbemerkung

Das Diversity Monitoring an der Universität Duisburg-Essen

Unter Diversity Monitoring wird eine wiederholte, systematische Erfassung, Auswertung und der Bericht von definierten, diversity-relevanten Daten und Indikatoren verstanden. Ein solcher institutionalisierter Beobachtungs- und Analyseprozess, der auf Basis empirisch gesicherter Daten beruht, hat für eine Hochschule drei wesentliche Funktionen:

  • die Funktion der Beobachtung, Analyse und Darstellung wesentlicher Aspekte einer Hochschule,
  • die Funktion der Systemkontrolle, vor allem mit Blick auf Leistungsmaßstäbe (Benchmarks) sowie
  • die Funktion der Systemdiagnostik, indem Entwicklungen und Problemlagen identifiziert werden.

Das Diversity Monitoring dient vor allem dazu, die Akteur:innen der UDE dabei zu unterstützen, informiert handeln zu können. Hierfür werden über Kerndimensionen der Persönlichkeit (Gardenswartz & Rowe 2008) hinaus Vielfaltsaspekte in den Blick genommen. Gaisch und Aichinger (2016) bilden im sogenannten HEAD (Higher Education Awareness for Diversity) Wheel unterschiedliche Facetten von Vielfalt an Hochschulen ab. Um unterschiedliche Vielfaltsaspekte sichtbar zu machen, werden in Form eines Rades fünf für Hochschulen relevante Diversitätsaspekte dargestellt, die ihrerseits in verschiedene Merkmale untergliedert werden. Durch die ganzheitliche Betrachtungsweise wird versucht, nicht nur die demografische Diversität von Personen und Gruppen innerhalb der Hochschule abzubilden, sondern auch die an der Hochschule vorhandene kognitive, fachliche, funktionale sowie institutionelle Vielfalt. Dies dient einerseits der Sensibilisierung für sogenannte Intersektionalitäten, d.h. für sich gegenseitig beeinflussende Überscheidungen von Diversitätsmerkmalen. Andererseits werden z. B. fachliche und kognitive Diversität als Ressourcen angesehen, die in ihrem Zusammenwirken durch Maßnahmen des Diversity Managements zur Kompetenzentwicklung der Personen und Akteure einer Hochschule beitragen können (Stammen 2018).


Weitere Daten zu Studium und Lehre an der UDE

Neben dem Diversity Monitoring berichtet die UDE Entwicklungen weiterer relevanter Aspekte von Studium und Lehre im Rahmen von Monitoringverfahren. Auch die wichtigsten Entwicklungen der in der Lehr-Lern-Strategie 2025 benannten Ziele werden im Rahmen eines Monitorings dargestellt. Der erste Berichtslauf des Monitorings fokussiert je nach Verfügbarkeit der Daten die Jahre 2019 bis 2021 und fand im Frühjahr 2022 statt.


Sie können das Monitoring der Lehr-Lern-Strategie 2025 unter https://zhqe.uni-due.de/lls2025/ nach Login mit Ihrer Hochschulkennung einsehen.

Methodische Umsetzung des Diversity Monitorings

Aufgrund ihrer geografischen Lage, der Vielfalt der Studierenden, die aus verschiedenen Regionen, Nationen, Kulturkreisen und gesellschaftlichen Schichten stammen, nimmt die gezielte Förderung und Unterstützung dieser Heterogenität an der UDE einen besonderen Stellenwert ein und ist in den Leitlinien der UDE verankert. Die Berücksichtigung dieser Diversität wird sowohl als Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit als auch zur Exzellenz verstanden.

Empirisch messbare Heterogenität kann Aufschluss darüber geben, inwieweit Bildungsgerechtigkeit geschaffen wurde. Um Hinweise auf Öffnungs- und Schließungsprozesse - z. B. beim Hochschulzugang oder zum Studienerfolg zu erhalten - werden auf Hochschulebene Informationen benötigt, die mit (sozio-)demografischen (z. B. Geschlecht, Bildungshintergrund) und persönlichkeitsbezogenen Merkmalen (z. B. Studienmotivation, Selbstwirksamkeitserwartung) der Studierenden in Bezug gesetzt werden können (vgl. Becker 2011, Finger 2013, Middendorff et al. 2013). Als auschlaggebende Studienabbruchsmotive haben sich z. B. individuelle Leistungsprobleme aufgrund zu hoher Studienanforderungen, aber auch aufgrund von Zweifeln an der persönlichen Eignung, finanzielle Probleme im Studium sowie eine mangelnde Studienmotivation herausgestellt (Heublein & Wolter 2011).

Turnus

Informationen dieser Art werden teilweise seit dem Wintersemester 2012/13 gesammelt und im Rahmen des Diversity Monitorings aufbereitet, berichtet und fortgeschrieben.

Aufbau des Diversity Monitoring | Update 2022

Mit der Überführung des Diversity Monitorings in ein responsives Online-Format ergibt sich eine Anpassung der Ergebnisdarstellung. Wurden die Ergebnisse bisher immer nur für einen Jahrgang dargestellt, so umfasst das Diversity Monitoring | Update 2022 nun die Ergebnisse aller vorliegenden Jahrgänge. Da sich das Seitenlayout automatisch an die genutzte Display-Größe anpasst, können über das aufklappbare Menü bzw. die Nagivation auf der linken Seite sowohl die Ergebnisse für die gesamte Universität Duisburg-Essen als auch differenziert nach Fakultäten ausgewählt und betrachtet werden.

Auf der ausgewählten Seite werden Ergebnisse zu folgenden Diversitätsaspekten berichtet:

  • Demografische Diversität zum Studieneingang
  • Diversität im Hochschulzugang
  • Kognitive Diversität zum Studieneinstieg
  • Demografische Diversität von Absolvent:innen
  • Diversität der Absolvent:innen hinsichtlich studienerfolgsbezogener Aspekte
  • Diversität der Absolvent:innen hinsichtlich berufsbezogener Aspekte

Alle Diversitätsaspekte werden auf einer Seite dargestellt, sodass die jeweiligen Aspekte durch Scrollen erreicht werden können. Sofern es die genutzte Display-Größe zulässt, kann die entsprechende Navigation auf der rechten Seite genutzt werden.

Jeder Diversitätsaspekt ist als sogenanntes Panelset aufgebaut, in dem verschiedene Merkmale in einem eignenen Reiter (bzw. Tab) berichtet werden. Als Vorauswahl werden die Ergebnisse des jeweils ersten Merkmals eines Diversitätsaspekts grafisch dargestellt. Die Auswertungen anderer Merkmale lassen sich durch Anklicken aufrufen. Bei Bedarf wird eine Grafik um methodische Hinweise ergänzt.

Um mögliche Veränderungen im zeitlichen Verlauf leicht sichtbar und im zeitlichen Verlauf auftretende Muster bzw. Trends erkennbar zu machen sowie um einen Vergleich zum aktuellen Jahrgang zu ermöglichen, werden die Ergebnisse aller Jahrgänge innerhalb einer Grafik dargestellt. Dabei wird die prozentuale Verteilung für jeden Jahrgang in Form einer Säule aufbereitet und chronologisch abgebildet. Die Säule des aktuellen Jahrgangs ist farblich abgesetzt und enthält den jeweiligen Prozentwert. Zu jeder Grafik können die zugrunde liegenden Daten als absolute und relative Werte in Form einer Tabelle aufgeklappt werden.

Bei Bedarf kann die ausgewählte Seite über das Browser-Menü gedruckt werden (bzw. kann der entsprechende Druck-Dialog in der rechten Navigation gestartet werden).

Berichte 2013-2020

Die Berichte zum Diversity Monitoring der Jahrgänge 2013 bis 2020 finden Sie unter dem Reiter Diversity Monitoring auf den Seiten des ZHQE.

Bitte beachten Sie: In wenigen Ausnahmefällen wurde die Operationalisierung einzelner Merkmale zwischen verschiedenen Jahrgängen aus methodischen Gründen angepasst. Um die Daten zeitlichen Verlauf visualisieren zu können, wurden alle Berechnungen auf Basis der aktuellen Operationalisierung neu erstellt. Deshalb kann es in Einzelfällen zu geringfügigen Abweichungen zu den in den Berichten zum Diversity Monitoring der Jahrgänge 2013 bis 2020 veröffentlichten Ergebnissen kommen.