Ingenieurwissenschaften (Szenario)

Aufbau dieser Seite

Das Seitenlayout passt sich automatisch an die genutzte Display-Größe an. Über das aufklappbare Menü bzw. die Nagivation auf der linken Seite können die Ergebnisse für die gesamte Universität Duisburg-Essen als auch differenziert nach anderen Fakultäten ausgewählt und betrachtet werden.

Auf dieser Seite werden die fakultätsspezifischen Ergebnisse der Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) zu folgenden Diversitätsaspekten berichtet:

  • Demografische Diversität zum Studieneingang

  • Diversität im Hochschulzugang

  • Kognitive Diversität zum Studieneinstieg

  • Demografische Diversität von Absolvent:innen

  • Diversität der Absolvent:innen hinsichtlich studienerfolgsbezogener Aspekte

  • Diversität der Absolvent:innen hinsichtlich berufsbezogener Aspekte

Alle Diversitätsaspekte werden auf einer Seite dargestellt, sodass die jeweiligen Aspekte durch Scrollen erreicht werden können. Sofern es die genutzte Display-Größe zulässt, kann die entsprechende Navigation auf der rechten Seite genutzt werden.

Jeder Diversitätsaspekt ist als sogenanntes Panelset aufgebaut, in dem verschiedene Merkmale in einem eignenen Reiter (bzw. Tab) berichtet werden. Als Vorauswahl werden die Ergebnisse des jeweils ersten Merkmals eines Diversitätsaspekts grafisch dargestellt. Die Auswertungen anderer Merkmale lassen sich durch Anklicken aufrufen. Bei Bedarf wird eine Grafik um methodische Hinweise ergänzt.

Um mögliche Veränderungen im zeitlichen Verlauf leicht sichtbar zu machen und einen Vergleich zum aktuellen Jahrgang zu ermöglichen, werden die Ergebnisse aller Jahrgänge in einer Grafik dargestellt. Dabei wird die prozentuale Verteilung für jeden Jahrgang in Form einer Säule aufbereitet und chronologisch dargestellt. Die Säule des aktuellen Jahrgangs ist farblich abgesetzt und enthält den jeweiligen Prozentwert. Zu jeder Grafik können die zugrunde liegenden Daten als absolute und relative Werte in Form einer Tabelle aufgeklappt werden.

Bei Bedarf kann die ausgewählte Seite über das Browser-Menü gedruckt werden (bzw. kann der entsprechende Dialog in der rechten Navigation gestartet werden).

Anpassungen im Monitoring durch die Gründung der Fakultät für Informatik

Mit der Gründung der Fakultät für Informatik im Wintersemester 2023/24 wurden alle informatikbezogenen Studiengänge, die zuvor zur Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften gehörten, in die neue Fakultät überführt. Dadurch hat sich ab dem Wintersemester 2023/24 die Zusammensetzung der Studierenden und Studienanfänger:innen in den betroffenen drei Fakultäten verändert.

In der folgenden Analyse der Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) wird daher rückwirkend ab dem Wintersemester 2012/13 bzw. Prüfungsjahrgang 2010 simuliert, wie sich die Verteilung der Studierenden und Absolvent:innen entwickelt hätte, wenn die neue Fakultätsstruktur bereits während des gesamten Beobachtungszeitraums existiert hätte. Diese Modellierung entspricht jedoch nicht der tatsächlichen Zusammensetzung der Studierenden und Absolvent:innen bis einschließlich Wintersemester 2023/24 bzw. Prüfungsjahrgang 2022.

Datenquellen auf dieser Seite

  • Studieneingangsbefragung: Die Studieneingangsbefragung wird seit dem Wintersemester 2012/13 jährlich durchgeführt und bildet das Kernstück des Diversity Monitorings. Sie richtet sich an alle Studierenden zu Beginn ihres Studiums und erfasst ihre Motivationen, Erwartungen und ersten Erfahrungen im Hochschulalltag. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erhebung von Diversitätsaspekten wie sozialer Herkunft, familiärem Bildungshintergrund, Hochschulzugang und Lernerfahrungen.

  • Absolvent:innenbefragung: Die Absolvent:innenbefragung wird seit 2011 jährlich durchgeführt und richtet sich an alle Absolvent:innen der UDE. Sie bietet wertvolle Informationen zu Diversitätsmerkmalen der erfolgreichen Studierenden, weshalb sie in das Diversity Monitoring aufgenommen wurde. Neben Diversitätsaspekten werden auch studienerfolgsrelevante Merkmale sowie berufsbezogene Faktoren betrachtet.

Demografische Diversität zum Studieneingang

Geschlecht
Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Geschlecht der Studienanfänger:innen (Kohortenvergleich) \linebreak <br/>Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2012/13 bis WiSe 2023/24 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 511: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Geschlecht der Studienanfänger:innen (Kohortenvergleich)
Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2012/13 bis WiSe 2023/24

Datentabelle
Geschlecht der Studienanfänger:innen
(absolute und relative Werte)
WiSe 2012/13
WiSe 2013/14
WiSe 2014/15
WiSe 2015/16
WiSe 2016/17
WiSe 2017/18
WiSe 2018/19
WiSe 2019/20
WiSe 2020/21
WiSe 2021/22
WiSe 2023/24
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
weiblich 45 23.4 51 34.7 49 29.3 78 27.8 77 28.6 51 20.9 68 27.6 55 34.8 48 31.6 45 30.6 49 35.8
männlich 147 76.6 96 65.3 118 70.7 203 72.2 192 71.4 193 79.1 178 72.4 103 65.2 104 68.4 102 69.4 88 64.2
Gesamt 192 100.0 147 100.0 167 100.0 281 100.0 269 100.0 244 100.0 246 100.0 158 100.0 152 100.0 147 100.0 137 100.0
Alter
Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Alter der Studienanfänger:innen (Kohortenvergleich) \linebreak <br/>Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2012/13 bis WiSe 2023/24 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 512: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Alter der Studienanfänger:innen (Kohortenvergleich)
Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2012/13 bis WiSe 2023/24

Datentabelle
Alter der Studienanfänger:innen
(absolute und relative Werte)
WiSe 2012/13
WiSe 2013/14
WiSe 2014/15
WiSe 2015/16
WiSe 2016/17
WiSe 2017/18
WiSe 2018/19
WiSe 2019/20
WiSe 2020/21
WiSe 2021/22
WiSe 2023/24
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
<20 Jahre 58 30.2 72 49.7 94 56.3 134 49.1 155 58.3 142 57.3 153 61.9 80 54.8 100 65.4 87 58.4 69 49.6
20-22 Jahre 110 57.3 57 39.3 54 32.3 116 42.5 90 33.8 86 34.7 71 28.7 55 37.7 40 26.1 54 36.2 57 41.0
>22 Jahre 24 12.5 16 11.0 19 11.4 23 8.4 21 7.9 20 8.1 23 9.3 11 7.5 13 8.5 8 5.4 13 9.4
Gesamt 192 100.0 145 100.0 167 100.0 273 100.0 266 100.0 248 100.0 247 100.0 146 100.0 153 100.0 149 100.0 139 100.0
Bildungshintergrund

Der Bildungshintergrund wird mithilfe einer komplexen Operationalisierung erfasst, die sich an größeren bundesweiten Studien orientiert. Es handelt sich um eine Typisierung, bei der Merkmale der schulisch-beruflichen Bildung des Vaters und der Mutter der/des Studierenden zusammengefasst werden. Insgesamt werden vier Gruppen gebildet:

  • niedrig: eines der beiden Elternteile hat keinen beruflichen Abschluss oder der/die Befragte kennt nicht den beruflichen Abschluss eines der beiden Elternteile
  • mittel: beide Elternteile haben einen beruflichen Facharbeiterabschluss
  • gehoben: eines der beiden Elternteile hat einen Hochschulabschluss
  • hoch: beide Elternteile haben einen Hochschulschulabschluss

Bei Studierenden der Gruppen niedrig und mittel handelt es sich um potenzielle Bildungsaufsteiger:innen, da sie aus einem nicht akademisch geprägtem Elternhaus stammen. Studierende der Gruppen gehoben und hoch stammen aus akademisch geprägten Elternhäusern.

Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Bildungshintergrund der Studienanfänger:innen (Kohortenvergleich) \linebreak <br/>Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2012/13 bis WiSe 2023/24 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 513: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Bildungshintergrund der Studienanfänger:innen (Kohortenvergleich)
Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2012/13 bis WiSe 2023/24

Datentabelle
Studienanfänger:innen mit Bildungshintergrund
(absolute und relative Werte)
WiSe 2012/13
WiSe 2013/14
WiSe 2014/15
WiSe 2015/16
WiSe 2016/17
WiSe 2017/18
WiSe 2018/19
WiSe 2019/20
WiSe 2020/21
WiSe 2021/22
WiSe 2023/24
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
niedrig 34 19.1 36 25.9 28 17.4 65 24.9 65 25.1 46 19.3 49 21.1 39 26.4 36 24.2 30 21.6 33 27.0
mittel 73 41.0 47 33.8 54 33.5 82 31.4 75 29.0 66 27.7 68 29.3 32 21.6 41 27.5 22 15.8 27 22.1
gehoben 47 26.4 34 24.5 51 31.7 68 26.1 71 27.4 52 21.8 74 31.9 41 27.7 44 29.5 53 38.1 32 26.2
hoch 24 13.5 22 15.8 28 17.4 46 17.6 48 18.5 74 31.1 41 17.7 36 24.3 28 18.8 34 24.5 30 24.6
Gesamt 178 100.0 139 100.0 161 100.0 261 100.0 259 100.0 238 100.0 232 100.0 148 100.0 149 100.0 139 100.0 122 100.0
Zuwanderungsgeschichte

Die Zuwanderungsgeschichte wird mithilfe einer komplexen Operationalisierung erfasst, die sich an größeren bundesweiten Studien orientiert. Es handelt sich um eine Typisierung, die auf Angaben der Studierenden zu ihrer eigenen Staatsangehörigkeit und der ihrer Eltern bruht. Dabei wird auch berücksichtigt, auf welchem Wege die deutsche Staatsangehörigkeit erlangt wurde. Insgesamt werden zwei Gruppen gebildet:

  • ja: eines der beiden Elternteile und/oder die/der Befragte haben eine ausländische Staatsangehörigkeit, haben ihre deutsche Staatsangehörigkeit durch eine Einbürgerung erlangt oder gehören zur Gruppe der Spätaussiedler:innen
  • nein: die/der Befragte und ihre/seine Eltern haben eine deutsche Staatsangehörigkeit, die sie nicht durch Einbürgerung erlangt haben, auch gehören sie nicht zur Gruppe der Spätaussiedler:innen

Bei Studierenden der Gruppe ja handelt es sich um Studierende mit Zuwanderungsgeschichte, Studierende der Gruppe nein haben keine Zuwanderungsgeschichte.

Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Studienanfänger:innen mit Zuwanderungsgeschichte (Kohortenvergleich) \linebreak <br/>Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2012/13 bis WiSe 2023/24 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 514: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Studienanfänger:innen mit Zuwanderungsgeschichte (Kohortenvergleich)
Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2012/13 bis WiSe 2023/24

Datentabelle
Studienanfänger:innen mit Zuwanderungsgeschichte
(absolute und relative Werte)
WiSe 2012/13
WiSe 2013/14
WiSe 2014/15
WiSe 2015/16
WiSe 2016/17
WiSe 2017/18
WiSe 2018/19
WiSe 2019/20
WiSe 2020/21
WiSe 2021/22
WiSe 2023/24
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
ja 71 36.2 60 40.8 62 37.3 132 47.3 140 53.6 151 66.5 130 55.1 94 62.3 82 52.9 86 60.1 83 65.4
nein 125 63.8 87 59.2 104 62.7 147 52.7 121 46.4 76 33.5 106 44.9 57 37.7 73 47.1 57 39.9 44 34.6
Gesamt 196 100.0 147 100.0 166 100.0 279 100.0 261 100.0 227 100.0 236 100.0 151 100.0 155 100.0 143 100.0 127 100.0
Chronische Erkrankung/Behinderung
Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Studienanfänger:innen mit chronischer Erkrankung/Behinderung (Kohortenvergleich) \linebreak <br/>Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2012/13 bis WiSe 2023/24 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 515: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Studienanfänger:innen mit chronischer Erkrankung/Behinderung (Kohortenvergleich)
Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2012/13 bis WiSe 2023/24

Datentabelle
Studienanfänger:innen mit chronischer Erkrankung/Behinderung
(absolute und relative Werte)
WiSe 2012/13
WiSe 2013/14
WiSe 2014/15
WiSe 2015/16
WiSe 2016/17
WiSe 2017/18
WiSe 2018/19
WiSe 2019/20
WiSe 2020/21
WiSe 2021/22
WiSe 2023/24
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
ja 7 3.7 4 2.7 7 4.1 14 4.9 17 6.2 10 4.0 6 2.4 9 5.7 9 5.8 10 6.7 8 5.7
nein 180 96.3 145 97.3 163 95.9 269 95.1 256 93.8 239 96.0 241 97.6 150 94.3 147 94.2 140 93.3 132 94.3
Gesamt 187 100.0 149 100.0 170 100.0 283 100.0 273 100.0 249 100.0 247 100.0 159 100.0 156 100.0 150 100.0 140 100.0
Betreuung von Kind(ern)
Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Studienanfänger:innen mit Betreuung von Kind(ern) (Kohortenvergleich) \linebreak <br/>Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2017/18 bis WiSe 2023/24 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 516: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Studienanfänger:innen mit Betreuung von Kind(ern) (Kohortenvergleich)
Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2017/18 bis WiSe 2023/24

Datentabelle
Studienanfänger:innen mit Betreuung von Kind(ern)
(absolute und relative Werte)
WiSe 2012/13
WiSe 2013/14
WiSe 2014/15
WiSe 2015/16
WiSe 2016/17
WiSe 2017/18
WiSe 2018/19
WiSe 2019/20
WiSe 2020/21
WiSe 2021/22
WiSe 2023/24
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
ja 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 12 4.8 20 8.1 15 9.4 9 5.8 7 4.7 11 7.9
nein 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 238 95.2 227 91.9 144 90.6 147 94.2 143 95.3 128 92.1
Gesamt 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 250 100.0 247 100.0 159 100.0 156 100.0 150 100.0 139 100.0
Betreuung von Angehörigen
Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Studienanfänger:innen mit Betreuung von Angehörigen (Kohortenvergleich) \linebreak <br/>Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2017/18 bis WiSe 2023/24 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 517: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Studienanfänger:innen mit Betreuung von Angehörigen (Kohortenvergleich)
Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2017/18 bis WiSe 2023/24

Datentabelle
Studienanfänger:innen mit Betreuung von Angehörigen
(absolute und relative Werte)
WiSe 2012/13
WiSe 2013/14
WiSe 2014/15
WiSe 2015/16
WiSe 2016/17
WiSe 2017/18
WiSe 2018/19
WiSe 2019/20
WiSe 2020/21
WiSe 2021/22
WiSe 2023/24
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
ja 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 11 4.4 21 8.5 9 5.7 14 9.0 8 5.3 16 11.5
nein 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 239 95.6 226 91.5 150 94.3 142 91.0 142 94.7 123 88.5
Gesamt 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 250 100.0 247 100.0 159 100.0 156 100.0 150 100.0 139 100.0

Diversität im Hochschulzugang

Berufliche Ausbildung
Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Berufliche Ausbildung von Studienanfänger:innen (Kohortenvergleich) \linebreak <br/>Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2012/13 bis WiSe 2023/24 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 518: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Berufliche Ausbildung von Studienanfänger:innen (Kohortenvergleich)
Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2012/13 bis WiSe 2023/24

Datentabelle
Studienanfänger:innen mit beruflicher Ausbildung
(absolute und relative Werte)
WiSe 2012/13
WiSe 2013/14
WiSe 2014/15
WiSe 2015/16
WiSe 2016/17
WiSe 2017/18
WiSe 2018/19
WiSe 2019/20
WiSe 2020/21
WiSe 2021/22
WiSe 2023/24
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
ja 20 10.3 9 6.2 13 8.1 14 4.8 12 4.3 14 5.5 27 11.0 14 8.9 15 9.7 11 7.4 4 2.9
nein 175 89.7 136 93.8 147 91.9 277 95.2 268 95.7 241 94.5 219 89.0 144 91.1 140 90.3 138 92.6 135 97.1
Gesamt 195 100.0 145 100.0 160 100.0 291 100.0 280 100.0 255 100.0 246 100.0 158 100.0 155 100.0 149 100.0 139 100.0
Note der HZB
Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Note der HZB von Studienanfänger:innen (Kohortenvergleich) \linebreak <br/>Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2012/13 bis WiSe 2023/24 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 519: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Note der HZB von Studienanfänger:innen (Kohortenvergleich)
Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2012/13 bis WiSe 2023/24

Datentabelle
Note der HZB von Studienanfänger:innen
(absolute und relative Werte)
WiSe 2012/13
WiSe 2013/14
WiSe 2014/15
WiSe 2015/16
WiSe 2016/17
WiSe 2017/18
WiSe 2018/19
WiSe 2019/20
WiSe 2020/21
WiSe 2021/22
WiSe 2023/24
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
1,0 bis 1,5 20 11.8 12 10.1 14 10.2 30 11.3 29 11.2 52 21.1 32 13.8 26 17.9 24 17.1 19 15.3 23 18.0
1,6 bis 2,5 70 41.4 61 51.3 70 51.1 107 40.2 107 41.5 103 41.9 109 47.0 61 42.1 70 50.0 58 46.8 62 48.4
2,6 bis 4,0 79 46.7 46 38.7 53 38.7 129 48.5 122 47.3 91 37.0 91 39.2 58 40.0 46 32.9 47 37.9 43 33.6
Gesamt 169 100.0 119 100.0 137 100.0 266 100.0 258 100.0 246 100.0 232 100.0 145 100.0 140 100.0 124 100.0 128 100.0
Ort der HZB
Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Ort der HZB von Studienanfänger:innen (Kohortenvergleich) \linebreak <br/>Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2012/13 bis WiSe 2023/24 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 520: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Ort der HZB von Studienanfänger:innen (Kohortenvergleich)
Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2012/13 bis WiSe 2023/24

Datentabelle
Ort der HZB von Studienanfänger:innen
(absolute und relative Werte)
WiSe 2012/13
WiSe 2013/14
WiSe 2014/15
WiSe 2015/16
WiSe 2016/17
WiSe 2017/18
WiSe 2018/19
WiSe 2019/20
WiSe 2020/21
WiSe 2021/22
WiSe 2023/24
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
Ruhrgebiet 94 51.1 76 50.3 88 51.8 163 49.4 170 57.8 140 54.3 142 59.2 80 54.4 81 56.2 76 50.3 56 40.3
NRW 56 30.4 38 25.2 29 17.1 65 19.7 62 21.1 47 18.2 52 21.7 35 23.8 31 21.5 39 25.8 26 18.7
Sonstiges Bundesgebiet 14 7.6 18 11.9 33 19.4 61 18.5 30 10.2 12 4.7 13 5.4 8 5.4 7 4.9 8 5.3 4 2.9
Ausland 20 10.9 19 12.6 20 11.8 41 12.4 32 10.9 59 22.9 33 13.8 24 16.3 25 17.4 28 18.5 53 38.1
Gesamt 184 100.0 151 100.0 170 100.0 330 100.0 294 100.0 258 100.0 240 100.0 147 100.0 144 100.0 151 100.0 139 100.0
Vorbereitung auf das Studium

Vorbereitung auf das Studium ist ein Index, bei dem fünf Einzelindikatoren zu einer neuen Variablen zusammengefasst wurden. Bei den Einzelindikatoren handelt es sich um folgende Aussagen, zu denen die Befragten ihren Grad an Zustimmung auf einer 5er-Skala von stimme überhaupt nicht zu bis stimme voll zu abgeben konnten:

  • Ich bin in ausreichendem Maße mit den im Studium geforderten Arbeitstechniken vertraut.

  • Meine Kenntnisse reichen aus, um dem Lehrstoff des ersten Semesters ohne größere Schwierigkeiten folgen zu können.

  • Ich bin mit den Grundzügen wissenschaftlicher Methoden, die ich im Studium benötige, vertraut.

  • Mir fehlen Kenntnisse und Fähigkeiten, die im Studium vorausgesetzt werden.

  • Ich bin insgesamt gut auf das Studium vorbereitet.

Der invers formulierte Einzelindikator wurde für die Analyse entsprechend umcodiert. Im Sinne einer übersichtlichen Ergebnisdarstellung wurden die jeweiligen zustimmenden bzw. nicht zustimmenden Werte der 5er-Skala zusammengefasst, wodurch sich folgende Kategorien ergeben:

  • negativ entspricht den Werten (5) stimme überhaupt nicht zu und (4) stimme eher nicht zu
  • neutral entspricht dem Wert (3) teils/teils
  • positiv entspricht den Werten (2) stimme eher zu und (1) stimme voll und ganz zu
Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Selbsteinschätzung von Studienanfänger:innen: Vorbereitung auf das Studium (Kohortenvergleich) \linebreak <br/>Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2012/13 bis WiSe 2023/24 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 521: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Selbsteinschätzung von Studienanfänger:innen: Vorbereitung auf das Studium (Kohortenvergleich)
Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2012/13 bis WiSe 2023/24

Datentabelle
Selbsteinschätzung von Studienanfänger:innen: Vorbereitung auf das Studium
(absolute und relative Werte)
WiSe 2012/13
WiSe 2013/14
WiSe 2014/15
WiSe 2015/16
WiSe 2016/17
WiSe 2017/18
WiSe 2018/19
WiSe 2019/20
WiSe 2020/21
WiSe 2021/22
WiSe 2023/24
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
negativ 36 18.8 23 15.5 38 22.9 59 20.5 57 20.7 42 16.7 53 21.4 37 23.6 24 15.4 31 20.4 24 16.9
neutral 96 50.0 76 51.4 66 39.8 150 52.1 125 45.5 123 49.0 106 42.7 78 49.7 64 41.0 82 53.9 72 50.7
positiv 60 31.2 49 33.1 62 37.3 79 27.4 93 33.8 86 34.3 89 35.9 42 26.8 68 43.6 39 25.7 46 32.4
Gesamt 192 100.0 148 100.0 166 100.0 288 100.0 275 100.0 251 100.0 248 100.0 157 100.0 156 100.0 152 100.0 142 100.0
Hauptfinanzierungsquelle

Die Studierenden wurden gefragt, wie sie ihren Lebensunterhalt im aktuellen Semester finanzieren. Hierzu konnten sie aus einer Liste von Finanzierungsquellen diejenige(n) auswählen, die auf sie zutreffen. Im Anschluss wurden die Studierenden gefragt, welche der von ihnen genannten Finanzierungsquellen diejenige ist, mit der sie den Lebensunterhalt im aktuellen Semester hauptsächlich finanzieren. Im Sinne einer übersichtlichen Ergebnisdarstellung wurden die jeweiligen Finanzierungsquellen thematisch zusammengefasst, wodurch sich folgende Kategorien ergeben:

  • eigene: eigene Erwerbstätigkeit oder andere eigene Mittel (Ersparnisse, Vermögen)

  • Dritte: Mittel der Eltern/Verwandten oder der/des (Ehe-)Partners/in, Waisenrente oder Stipendien

  • Anleihe: Förderung nach BAföG oder Bildungskredit/Studienkredit

Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Hauptfinanzierungsquelle von Studienanfänger:innen (Kohortenvergleich) \linebreak <br/>Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2012/13 bis WiSe 2023/24 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 522: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Hauptfinanzierungsquelle von Studienanfänger:innen (Kohortenvergleich)
Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2012/13 bis WiSe 2023/24

Datentabelle
Hauptfinanzierungsquelle von Studienanfänger:innen
(absolute und relative Werte)
WiSe 2012/13
WiSe 2013/14
WiSe 2014/15
WiSe 2015/16
WiSe 2016/17
WiSe 2017/18
WiSe 2018/19
WiSe 2019/20
WiSe 2020/21
WiSe 2021/22
WiSe 2023/24
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
eigene 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 51 21.1 63 25.6 26 16.5 33 21.4 26 17.6 36 23.2
Dritte 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 146 60.3 143 58.1 90 57.0 102 66.2 102 68.9 102 65.8
Anleihe 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 45 18.6 40 16.3 42 26.6 19 12.3 20 13.5 17 11.0
Gesamt 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 242 100.0 246 100.0 158 100.0 154 100.0 148 100.0 155 100.0
Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Studium

Um Hinweise darüber zu erhalten, inwieweit die Studierenden das Studium mit einer Erwerbstätigkeit vereinbaren können, haben erwerbstätige Studierende folgende Aussage vorgelegt bekommen, die sie auf einer 5er-Skala von sehr schlecht bis sehr gut bewerten konnten:

  • Inwieweit stimmen Sie der folgenden Aussage zu? Die Vereinbarkeit der Erwerbstätigkeit mit meinem derzeitigen Studium an der UDE ist…

Im Sinne einer übersichtlichen Ergebnisdarstellung wurden die jeweiligen zustimmenden bzw. nicht zustimmenden Werte der 5er-Skala zusammengefasst, wodurch sich folgende Kategorien ergeben:

  • negativ entspricht den Werten (5) sehr schlecht und (4) eher schlecht

  • neutral entspricht dem Wert (3) teils/teils

  • positiv entspricht den Werten (2) eher gut und (1) sehr gut

Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Studium bei Studienanfänger:innen (Kohortenvergleich) \linebreak <br/>Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2018/19 bis WiSe 2023/24 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 523: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Studium bei Studienanfänger:innen (Kohortenvergleich)
Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2018/19 bis WiSe 2023/24

Datentabelle
Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Studium bei Studienanfänger:innen
(absolute und relative Werte)
WiSe 2012/13
WiSe 2013/14
WiSe 2014/15
WiSe 2015/16
WiSe 2016/17
WiSe 2017/18
WiSe 2018/19
WiSe 2019/20
WiSe 2020/21
WiSe 2021/22
WiSe 2023/24
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
negativ 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 27 24.3 14 20.9 18 26.1 4 6.5 10 14.9
neutral 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 38 34.2 21 31.3 21 30.4 20 32.3 29 43.3
positiv 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 46 41.4 32 47.8 30 43.5 38 61.3 28 41.8
Gesamt 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 111 100.0 67 100.0 69 100.0 62 100.0 67 100.0

Kognitive Diversität zum Studieneinstieg

Selbstwirksamkeitserwartung

Selbstwirksamkeitserwartung ist ein Index, bei dem drei Einzelindikatoren zu einer neuen Variablen zusammengefasst wurden. Bei den Einzelindikatoren handelt es sich um folgende Aussagen, zu denen die Befragten den Grad des Zutreffens auf einer 5er-Skala von trifft gar nicht zu bis trifft völlig zu angeben konnten:

  • In schwierigen Situationen kann ich mich auf meine Fähigkeiten verlassen.

  • Meine Kenntnisse reichen aus, um dem Lehrstoff des ersten Semesters ohne größere Schwierigkeiten folgen zu können.

  • Die meisten Probleme kann ich aus eigener Kraft gut meistern.

  • Auch anstrengende und komplizierte Aufgaben kann ich in der Regel gut lösen.

Im Sinne einer übersichtlichen Ergebnisdarstellung wurden die jeweiligen nicht zutreffenden bzw. zutreffenden Werte der 5er-Skala zusammengefasst, wodurch sich folgende Kategorien ergeben:

  • negativ entspricht den Werten (1) trifft gar nicht zu und (2) trifft eher nicht zu
  • neutral entspricht dem Wert (3) teils/teils
  • positiv entspricht den Werten (4) trifft eher zu und (5) trifft völlig zu

Quelle: Beierlein, C., Kovaleva A., Kemper, C. J., Rammstedt, B. (2012). Ein Messinstrument zur Erfassung subjektiver Kompetenzerwartungen. Allgemeine Selbstwirksamkeit Kurzskala (ASKU).

Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Selbsteinschätzung von Studienanfänger:innen: Selbstwirksamkeitserwartung (Kohortenvergleich) \linebreak <br/>Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2013/14 bis WiSe 2023/24 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 524: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Selbsteinschätzung von Studienanfänger:innen: Selbstwirksamkeitserwartung (Kohortenvergleich)
Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2013/14 bis WiSe 2023/24

Datentabelle
Selbsteinschätzung von Studienanfänger:innen: Selbstwirksamkeitserwartung
(absolute und relative Werte)
WiSe 2012/13
WiSe 2013/14
WiSe 2014/15
WiSe 2015/16
WiSe 2016/17
WiSe 2017/18
WiSe 2018/19
WiSe 2019/20
WiSe 2020/21
WiSe 2021/22
WiSe 2023/24
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
negativ 0 0.0 8 5.4 15 9.3 20 7.1 20 7.4 11 4.4 19 7.6 15 9.6 8 5.2 14 9.3 14 8.4
neutral 0 0.0 69 46.3 79 48.8 138 48.9 118 43.5 105 42.0 110 44.2 77 49.0 64 41.6 75 49.7 48 28.7
positiv 0 0.0 72 48.3 68 42.0 124 44.0 133 49.1 134 53.6 120 48.2 65 41.4 82 53.2 62 41.1 105 62.9
Gesamt 0 0.0 149 100.0 162 100.0 282 100.0 271 100.0 250 100.0 249 100.0 157 100.0 154 100.0 151 100.0 167 100.0
Freude am Studieren

Freude am Studieren ist ein Index, bei dem drei Einzelindikatoren zu einer neuen Variablen zusammengefasst wurden. Bei den Einzelindikatoren handelt es sich um folgende Aussagen, zu denen die Befragten den Grad des Zutreffens auf einer 5er-Skala von trifft gar nicht zu bis trifft völlig zu angeben konnten:

  • Mein Studium bereitet mir sehr viel Freude.

  • Offen gestanden, macht mir mein Studium wenig Spaß.

  • Ich kann mich mit meinem Studium voll identifizieren.

Der invers formulierte Einzelindikator wurde für die Analyse entsprechend umcodiert. Im Sinne einer übersichtlichen Ergebnisdarstellung wurden die jeweiligen nicht zutreffenden bzw. zutreffenden Werte der 5er-Skala zusammengefasst, wodurch sich folgende Kategorien ergeben:

  • negativ entspricht den Werten (1) trifft gar nicht zu und (2) trifft eher nicht zu
  • neutral entspricht dem Wert (3) teils/teils
  • positiv entspricht den Werten (4) trifft eher zu und (5) trifft völlig zu

Quelle: Dahm, G., Lauterbach, O. & Hahn, S. (2016). Measuring Students’ Social and Academic Integration – Assessment of the Operationalization in the Nation Educational Panel Study. In H.-P. Blossfeld, J. von Maurice, M. Bayer & J. Skopek (Hrsg.), Methodical Issues of Longitudinal Surveys. The Example of the National Education Panel Study (S. 313–329). Wiesbaden: Springer VS.

Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Selbsteinschätzung von Studienanfänger:innen: Freude am Studieren (Kohortenvergleich) \linebreak <br/>Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2018/19 bis WiSe 2023/24 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 525: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Selbsteinschätzung von Studienanfänger:innen: Freude am Studieren (Kohortenvergleich)
Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2018/19 bis WiSe 2023/24

Datentabelle
Selbsteinschätzung von Studienanfänger:innen: Freude am Studieren
(absolute und relative Werte)
WiSe 2012/13
WiSe 2013/14
WiSe 2014/15
WiSe 2015/16
WiSe 2016/17
WiSe 2017/18
WiSe 2018/19
WiSe 2019/20
WiSe 2020/21
WiSe 2021/22
WiSe 2023/24
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
negativ 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 27 10.8 16 10.1 15 9.8 19 12.5 15 8.4
neutral 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 80 32.1 39 24.5 48 31.4 60 39.5 57 31.8
positiv 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 142 57.0 104 65.4 90 58.8 73 48.0 107 59.8
Gesamt 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 249 100.0 159 100.0 153 100.0 152 100.0 179 100.0
Investition in das Studium

Investition in das Studium ist ein Index, bei dem drei Einzelindikatoren zu einer neuen Variablen zusammengefasst wurden. Bei den Einzelindikatoren handelt es sich um folgende Aussagen, zu denen die Befragten den Grad des Zutreffens auf einer 5er-Skala von trifft gar nicht zu bis trifft völlig zu angeben konnten:

  • Ich tue für mein Studium nicht mehr als unbedingt erforderlich ist.

  • Wenn es um Leistungen in meinem Studium geht, stelle ich an mich selbst höchste Ansprüche.

  • Ich investiere sehr viel Energie, um in meinem Studium erfolgreich zu sein.

Der invers formulierte Einzelindikator wurde für die Analyse entsprechend umcodiert. Im Sinne einer übersichtlichen Ergebnisdarstellung wurden die jeweiligen nicht zutreffenden bzw. zutreffenden Werte der 5er-Skala zusammengefasst, wodurch sich folgende Kategorien ergeben:

  • negativ entspricht den Werten (1) trifft gar nicht zu und (2) trifft eher nicht zu
  • neutral entspricht dem Wert (3) teils/teils
  • positiv entspricht den Werten (4) trifft eher zu und (5) trifft völlig zu

Quelle: Dahm, G., Lauterbach, O. & Hahn, S. (2016). Measuring Students’ Social and Academic Integration – Assessment of the Operationalization in the Nation Educational Panel Study. In H.-P. Blossfeld, J. von Maurice, M. Bayer & J. Skopek (Hrsg.), Methodical Issues of Longitudinal Surveys. The Example of the National Education Panel Study (S. 313–329). Wiesbaden: Springer VS.

Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Selbsteinschätzung von Studienanfänger:innen: Investition in das Studium (Kohortenvergleich) \linebreak <br/>Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2018/19 bis WiSe 2023/24 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 526: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Selbsteinschätzung von Studienanfänger:innen: Investition in das Studium (Kohortenvergleich)
Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2018/19 bis WiSe 2023/24

Datentabelle
Selbsteinschätzung von Studienanfänger:innen: Investition in das Studium
(absolute und relative Werte)
WiSe 2012/13
WiSe 2013/14
WiSe 2014/15
WiSe 2015/16
WiSe 2016/17
WiSe 2017/18
WiSe 2018/19
WiSe 2019/20
WiSe 2020/21
WiSe 2021/22
WiSe 2023/24
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
negativ 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 27 10.8 14 8.8 10 6.4 25 16.6 23 12.8
neutral 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 92 36.9 66 41.5 46 29.5 64 42.4 58 32.2
positiv 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 130 52.2 79 49.7 100 64.1 62 41.1 99 55.0
Gesamt 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 249 100.0 159 100.0 156 100.0 151 100.0 180 100.0
Sicheres Lernverhalten

Sicheres Lernverhalten ist ein Index, bei dem drei Einzelindikatoren zu einer neuen Variablen zusammengefasst wurden. Bei den Einzelindikatoren handelt es sich um folgende Aussagen, zu denen die Befragten den Grad des Zutreffens auf einer 5er-Skala von trifft gar nicht zu bis trifft völlig zu angeben konnten:

  • Ich kann über längere Zeit konzentriert lernen und eine Arbeit zu Ende führe.

  • Mir fällt es leicht, fachbezogene neue Inhalte und Fakten zu lernen und zu behalten.

  • Ich kann meinen Lernstoff gut organisieren und einteilen.

Im Sinne einer übersichtlichen Ergebnisdarstellung wurden die jeweiligen nicht zutreffenden bzw. zutreffenden Werte der 5er-Skala zusammengefasst, wodurch sich folgende Kategorien ergeben:

  • negativ entspricht den Werten (1) trifft gar nicht zu und (2) trifft eher nicht zu
  • neutral entspricht dem Wert (3) teils/teils
  • positiv entspricht den Werten (4) trifft eher zu und (5) trifft völlig zu

Quelle: Multrus F., Majer, S., Bargel, T. & Schmidt, M. (2017). Studiensituation und studentische Orientierungen. 13. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen. Bonn, Berlin: BMBF.

Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Selbsteinschätzung von Studienanfänger:innen: Sicherheit des Lernverhaltens (Kohortenvergleich) \linebreak <br/>Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2012/13 bis WiSe 2023/24 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 527: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Selbsteinschätzung von Studienanfänger:innen: Sicherheit des Lernverhaltens (Kohortenvergleich)
Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2012/13 bis WiSe 2023/24

Datentabelle
Selbsteinschätzung von Studienanfänger:innen: Sicherheit des Lernverhaltens
(absolute und relative Werte)
WiSe 2012/13
WiSe 2013/14
WiSe 2014/15
WiSe 2015/16
WiSe 2016/17
WiSe 2017/18
WiSe 2018/19
WiSe 2019/20
WiSe 2020/21
WiSe 2021/22
WiSe 2023/24
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
negativ 15 8.1 8 5.4 14 8.6 30 10.7 16 5.9 18 7.1 32 12.9 15 9.5 15 9.7 19 12.8 26 15.9
neutral 89 47.8 56 37.6 74 45.4 130 46.3 121 44.6 101 39.9 120 48.4 73 46.2 74 47.7 68 45.6 73 44.5
positiv 82 44.1 85 57.0 75 46.0 121 43.1 134 49.4 134 53.0 96 38.7 70 44.3 66 42.6 62 41.6 65 39.6
Gesamt 186 100.0 149 100.0 163 100.0 281 100.0 271 100.0 253 100.0 248 100.0 158 100.0 155 100.0 149 100.0 164 100.0
Ängstliches Prüfungsverhalten

Ängstliches Prüfungsverhalten ist ein Index, bei dem drei Einzelindikatoren zu einer neuen Variablen zusammengefasst wurden.Bei den Einzelindikatoren handelt es sich um folgende Aussagen, zu denen die Befragten den Grad des Zutreffens auf einer 5er-Skala von trifft gar nicht zu bis trifft völlig zu angeben konnten:

  • Ich mache mir Sorgen, ob ich mein Studium überhaupt schaffe.

  • In Prüfungssituationen bin ich so aufgeregt, dass ich Dinge, die ich eigentlich weiß, vollkommen vergesse.

  • Wenn ich vor einer Prüfung stehe, habe ich meistens Angst.

Im Sinne einer übersichtlichen Ergebnisdarstellung wurden die jeweiligen nicht zutreffenden bzw. zutreffenden Werte der 5er-Skala zusammengefasst, wodurch sich folgende Kategorien ergeben:

  • negativ entspricht den Werten (1) trifft gar nicht zu und (2) trifft eher nicht zu
  • neutral entspricht dem Wert (3) teils/teils
  • positiv entspricht den Werten (4) trifft eher zu und (5) trifft völlig zu

Quelle: Multrus F., Majer, S., Bargel, T. & Schmidt, M. (2017). Studiensituation und studentische Orientierungen. 13. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen. Bonn, Berlin: BMBF.

Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Selbsteinschätzung von Studienanfänger:innen: Ängstliches Prüfungsverhalten (Kohortenvergleich) \linebreak <br/>Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2012/13 bis WiSe 2023/24 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 528: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Selbsteinschätzung von Studienanfänger:innen: Ängstliches Prüfungsverhalten (Kohortenvergleich)
Quelle: Studieneingangsbefragungen WiSe 2012/13 bis WiSe 2023/24

Datentabelle
Selbsteinschätzung von Studienanfänger:innen: Ängstliches Prüfungsverhalten
(absolute und relative Werte)
WiSe 2012/13
WiSe 2013/14
WiSe 2014/15
WiSe 2015/16
WiSe 2016/17
WiSe 2017/18
WiSe 2018/19
WiSe 2019/20
WiSe 2020/21
WiSe 2021/22
WiSe 2023/24
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
negativ 54 28.7 42 28.4 60 36.8 85 30.1 68 25.0 60 23.7 72 29.0 34 21.5 56 36.4 36 24.0 33 20.2
neutral 71 37.8 61 41.2 54 33.1 98 34.8 116 42.6 102 40.3 94 37.9 70 44.3 49 31.8 61 40.7 60 36.8
positiv 63 33.5 45 30.4 49 30.1 99 35.1 88 32.4 91 36.0 82 33.1 54 34.2 49 31.8 53 35.3 70 42.9
Gesamt 188 100.0 148 100.0 163 100.0 282 100.0 272 100.0 253 100.0 248 100.0 158 100.0 154 100.0 150 100.0 163 100.0

Demografische Diversität von Absolvent:innen

Geschlecht
Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Geschlecht der Absolvent:innen (Vergleich der Prüfungsjahrgänge) \linebreak <br/>Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2010 bis 2022 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 529: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Geschlecht der Absolvent:innen (Vergleich der Prüfungsjahrgänge)
Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2010 bis 2022

Datentabelle
Geschlecht der Absolvent:innen
(absolute und relative Werte)
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
weiblich 26 38.2 42 25.6 49 25.3 40 18.7 49 20.6 56 20.0 60 20.2 75 23.9 69 25.7 59 20.1 52 21.8 24 22.2 37 20.3
männlich 42 61.8 122 74.4 145 74.7 174 81.3 189 79.4 224 80.0 237 79.8 239 76.1 199 74.3 235 79.9 187 78.2 84 77.8 145 79.7
Gesamt 68 100.0 164 100.0 194 100.0 214 100.0 238 100.0 280 100.0 297 100.0 314 100.0 268 100.0 294 100.0 239 100.0 108 100.0 182 100.0
Alter
Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Alter der Absolvent:innen (Vergleich der Prüfungsjahrgänge) \linebreak <br/>Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2010 bis 2022 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 530: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Alter der Absolvent:innen (Vergleich der Prüfungsjahrgänge)
Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2010 bis 2022

Datentabelle
Alter der Absolvent:innen
(absolute und relative Werte)
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
<24 Jahre 12 17.6 28 17.1 27 16.0 18 9.1 12 6.2 21 8.4 25 8.4 37 11.8 30 11.4 29 10.1 34 14.7 12 11.2 24 13.3
24-27 Jahre 44 64.7 94 57.3 98 58.0 122 61.6 115 59.9 158 63.2 170 57.2 179 57.2 150 57.0 147 51.4 125 54.1 53 49.5 92 50.8
>27 Jahre 12 17.6 42 25.6 44 26.0 58 29.3 65 33.9 71 28.4 102 34.3 97 31.0 83 31.6 110 38.5 72 31.2 42 39.3 65 35.9
Gesamt 68 100.0 164 100.0 169 100.0 198 100.0 192 100.0 250 100.0 297 100.0 313 100.0 263 100.0 286 100.0 231 100.0 107 100.0 181 100.0
Bildungshintergrund

Der Bildungshintergrund wird mithilfe einer komplexen Operationalisierung erfasst, die sich an größeren bundesweiten Studien orientiert. Es handelt sich um eine Typisierung, bei der Merkmale der schulisch-beruflichen Bildung des Vaters und der Mutter der/des Studierenden zusammengefasst werden. Insgesamt werden vier Gruppen gebildet:

  • niedrig: eines der beiden Elternteile hat keinen beruflichen Abschluss oder der/die Befragte kennt nicht den beruflichen Abschluss eines der beiden Elternteile
  • mittel: beide Elternteile haben einen beruflichen Facharbeiterabschluss
  • gehoben: eines der beiden Elternteile hat einen Hochschulabschluss
  • hoch: beide Elternteile haben einen Hochschulschulabschluss

Bei Absolvent:innen der Gruppen niedrig und mittel handelt es sich um Bildungsaufsteiger:innen, da sie aus einem nicht akademisch geprägtem Elternhaus stammen. Absolvent:innen der Gruppen gehoben und hoch stammen aus akademisch geprägten Elternhäusern.

Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Bildungshintergrund der Absolvent:innen (Vergleich der Prüfungsjahrgänge) \linebreak <br/>Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2010 bis 2022 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 531: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Bildungshintergrund der Absolvent:innen (Vergleich der Prüfungsjahrgänge)
Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2010 bis 2022

Datentabelle
Bildungshintergrund der Absolvent:innen
(absolute und relative Werte)
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
niedrig 10 18.9 20 12.6 19 11.2 21 10.9 25 13.3 22 8.8 39 13.2 49 16.6 25 9.5 48 17.3 36 15.9 14 13.5 29 16.4
mittel 13 24.5 54 34.0 66 39.1 70 36.5 68 36.2 91 36.3 112 37.8 112 37.8 101 38.3 80 28.9 70 31.0 31 29.8 42 23.7
gehoben 17 32.1 44 27.7 43 25.4 55 28.6 60 31.9 82 32.7 83 28.0 85 28.7 77 29.2 75 27.1 64 28.3 35 33.7 64 36.2
hoch 13 24.5 41 25.8 41 24.3 46 24.0 35 18.6 56 22.3 62 20.9 50 16.9 61 23.1 74 26.7 56 24.8 24 23.1 42 23.7
Gesamt 53 100.0 159 100.0 169 100.0 192 100.0 188 100.0 251 100.0 296 100.0 296 100.0 264 100.0 277 100.0 226 100.0 104 100.0 177 100.0
Zuwanderungsgeschichte

Die Zuwanderungsgeschichte wird mithilfe einer komplexen Operationalisierung erfasst, die sich an größeren bundesweiten Studien orientiert. Es handelt sich um eine Typisierung, die auf Angaben der Absolvent:innen zu ihrer eigenen Staatsangehörigkeit und der ihrer Eltern bruht. Dabei wird auch berücksichtigt, auf welchem Wege die deutsche Staatsangehörigkeit erlangt wurde. Insgesamt werden zwei Gruppen gebildet:

  • ja: eines der beiden Elternteile und/oder die/der Befragte haben eine ausländische Staatsangehörigkeit, haben ihre deutsche Staatsangehörigkeit durch eine Einbürgerung erlangt oder gehören zur Gruppe der Spätaussiedler:innen
  • nein: die/der Befragte und ihre/seine Eltern haben eine deutsche Staatsangehörigkeit, die sie nicht durch Einbürgerung erlangt haben, auch gehören sie nicht zur Gruppe der Spätaussiedler:innen

Bei Absolvent:innen der Gruppe ja handelt es sich um Absolvent:innen mit Zuwanderungsgeschichte, Absolvent:innen der Gruppe nein haben keine Zuwanderungsgeschichte.

Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Absolvent:innen mit Zuwanderungsgeschichte (Vergleich der Prüfungsjahrgänge) \linebreak <br/>Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2010 bis 2022 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 532: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Absolvent:innen mit Zuwanderungsgeschichte (Vergleich der Prüfungsjahrgänge)
Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2010 bis 2022

Datentabelle
Absolvent:innen mit Zuwanderungsgeschichte
(absolute und relative Werte)
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
ja 35 55.6 67 41.6 67 39.2 68 34.9 74 39.8 82 34.0 118 41.7 124 40.9 115 42.6 141 48.3 106 45.1 34 31.8 79 43.9
nein 28 44.4 94 58.4 104 60.8 127 65.1 112 60.2 159 66.0 165 58.3 179 59.1 155 57.4 151 51.7 129 54.9 73 68.2 101 56.1
Gesamt 63 100.0 161 100.0 171 100.0 195 100.0 186 100.0 241 100.0 283 100.0 303 100.0 270 100.0 292 100.0 235 100.0 107 100.0 180 100.0
Kind(er) im Haushalt
Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Absolvent:innen mit Kind(ern) im Haushalt (Vergleich der Prüfungsjahrgänge) \linebreak <br/>Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2013 bis 2022 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 533: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Absolvent:innen mit Kind(ern) im Haushalt (Vergleich der Prüfungsjahrgänge)
Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2013 bis 2022

Datentabelle
Absolvent:innen mit Kind(ern) im Haushalt
(absolute und relative Werte)
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
ja 0 0.0 0 0.0 0 0.0 14 7.0 16 8.2 24 9.6 21 7.1 27 8.6 16 5.9 27 9.2 14 5.9 12 11.0 12 6.7
nein 0 0.0 0 0.0 0 0.0 186 93.0 178 91.8 226 90.4 274 92.9 288 91.4 253 94.1 265 90.8 223 94.1 97 89.0 168 93.3
Gesamt 0 0.0 0 0.0 0 0.0 200 100.0 194 100.0 250 100.0 295 100.0 315 100.0 269 100.0 292 100.0 237 100.0 109 100.0 180 100.0

Diversität der Absolvent:innen hinsichtlich studienerfolgsbezogener Aspekte

Note des Studienabschlusses
Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Note des Studienabschlusses der Absolvent:innen (Vergleich der Prüfungsjahrgänge) \linebreak <br/>Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2010 bis 2022 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 534: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Note des Studienabschlusses der Absolvent:innen (Vergleich der Prüfungsjahrgänge)
Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2010 bis 2022

Datentabelle
Note des Studienabschlusses der Absolvent:innen
(absolute und relative Werte)
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
sehr gut (1.0-1.5) 8 14.5 40 22.5 42 21.6 39 18.2 61 25.6 74 26.5 87 24.9 54 16.4 75 24.8 56 16.8 72 25.7 33 29.7 63 29.6
gut (1.51-2.5) 31 56.4 105 59.0 113 58.2 122 57.0 125 52.5 154 55.2 194 55.4 198 60.2 161 53.3 198 59.5 155 55.4 62 55.9 109 51.2
befriedigend/ausreichend (2.51-4.0) 16 29.1 33 18.5 39 20.1 53 24.8 52 21.8 51 18.3 69 19.7 77 23.4 66 21.9 79 23.7 53 18.9 16 14.4 41 19.2
Gesamt 55 100.0 178 100.0 194 100.0 214 100.0 238 100.0 279 100.0 350 100.0 329 100.0 302 100.0 333 100.0 280 100.0 111 100.0 213 100.0
Studienabschluss in Regelstudienzeit
Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Absolvent:innen mit Studienabschluss in Regelstudienzeit (Vergleich der Prüfungsjahrgänge) \linebreak <br/>Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2014 bis 2022 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 535: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Absolvent:innen mit Studienabschluss in Regelstudienzeit (Vergleich der Prüfungsjahrgänge)
Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2014 bis 2022

Datentabelle
Absolvent:innen mit Studienabschluss in Regelstudienzeit
(absolute und relative Werte)
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
ja 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 57 25.0 75 28.1 54 16.5 61 19.6 74 25.3 67 20.6 54 20.2 18 16.5 54 29.0
nein 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 171 75.0 192 71.9 274 83.5 250 80.4 218 74.7 258 79.4 213 79.8 91 83.5 132 71.0
Gesamt 0 0.0 0 0.0 0 0.0 0 0.0 228 100.0 267 100.0 328 100.0 311 100.0 292 100.0 325 100.0 267 100.0 109 100.0 186 100.0
Studienzufriedenheit

Um Hinweise darüber zu erhalten, inwieweit die Absolvent:innen zufrieden mit ihrem Studium an der UDE waren, haben sie folgende Aussage vorgelegt bekommen, die sie auf einer 5er-Skala von sehr unzufrieden bis sehr zufrieden bewerten konnten:

  • Wie zufrieden sind Sie aus heutiger Sicht mit Ihrem Studium an der UDE insgesamt?

Im Sinne einer übersichtlichen Ergebnisdarstellung wurden die jeweiligen nicht zutreffenden bzw. zutreffenden Werte der 5er-Skala zusammengefasst, wodurch sich folgende Kategorien ergeben:

  • negativ entspricht den Werten (5) sehr unzufrieden und (4) eher unzufrieden
  • neutral entspricht dem Wert (3) teils/teils
  • positiv entspricht den Werten (2) eher zufrieden und (1) sehr zufrieden
Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Studienzufriedenheit der Absolvent:innen (Vergleich der Prüfungsjahrgänge) \linebreak <br/>Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2010 bis 2022 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 536: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Studienzufriedenheit der Absolvent:innen (Vergleich der Prüfungsjahrgänge)
Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2010 bis 2022

Datentabelle
Studienzufriedenheit von Absolvent:innen
(absolute und relative Werte)
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
negativ 10 15.6 13 7.6 19 10.3 25 11.8 21 9.5 24 9.1 30 9.0 30 9.1 28 9.5 26 8.3 22 8.4 7 5.4 25 12.1
neutral 8 12.5 37 21.6 44 23.9 46 21.8 50 22.6 52 19.8 89 26.8 73 22.3 49 16.7 83 26.4 62 23.6 27 20.8 47 22.7
positiv 46 71.9 121 70.8 121 65.8 140 66.4 150 67.9 187 71.1 213 64.2 225 68.6 217 73.8 205 65.3 179 68.1 96 73.8 135 65.2
Gesamt 64 100.0 171 100.0 184 100.0 211 100.0 221 100.0 263 100.0 332 100.0 328 100.0 294 100.0 314 100.0 263 100.0 130 100.0 207 100.0
Masterstudium nach Bachelorabschluss
Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Absolvent:innen mit Masterstudium nach Bachelorabschluss (Vergleich der Prüfungsjahrgänge) \linebreak <br/>Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2010 bis 2022 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 537: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Absolvent:innen mit Masterstudium nach Bachelorabschluss (Vergleich der Prüfungsjahrgänge)
Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2010 bis 2022

Datentabelle
Absolvent:innen mit Masterstudium nach Bachelorabschluss
(absolute und relative Werte)
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
ja 43 95.6 82 92.1 90 91.8 103 89.6 101 91.0 127 96.9 150 92.0 141 91.0 103 82.4 119 84.4 103 85.8 42 85.7 65 81.2
nein 2 4.4 7 7.9 8 8.2 12 10.4 10 9.0 4 3.1 13 8.0 14 9.0 22 17.6 22 15.6 17 14.2 7 14.3 15 18.8
Gesamt 45 100.0 89 100.0 98 100.0 115 100.0 111 100.0 131 100.0 163 100.0 155 100.0 125 100.0 141 100.0 120 100.0 49 100.0 80 100.0

Diversität der Absolvent:innen hinsichtlich berufsbezogener Aspekte

Erwerbstätigkeit der Absolvent:innen
Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Erwerbstätigkeit der Absolvent:innen (Vergleich der Prüfungsjahrgänge) \linebreak <br/>Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2011 bis 2022 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 538: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Erwerbstätigkeit der Absolvent:innen (Vergleich der Prüfungsjahrgänge)
Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2011 bis 2022

Datentabelle
Erwerbstätigkeit der Absolvent:innen
(absolute und relative Werte)
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
ja 0 0.0 95 57.2 99 55.9 146 71.2 151 77.4 184 74.2 249 81.6 212 67.9 193 71.0 229 77.1 153 62.4 106 78.5 186 87.7
nein 0 0.0 71 42.8 78 44.1 59 28.8 44 22.6 64 25.8 56 18.4 100 32.1 79 29.0 68 22.9 92 37.6 29 21.5 26 12.3
Gesamt 0 0.0 166 100.0 177 100.0 205 100.0 195 100.0 248 100.0 305 100.0 312 100.0 272 100.0 297 100.0 245 100.0 135 100.0 212 100.0
Arbeitsvertragsform
Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Arbeitsvertragsform erwerbstätiger Absolvent:innen (Vergleich der Prüfungsjahrgänge) \linebreak <br/>Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2011 bis 2022 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 539: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Arbeitsvertragsform erwerbstätiger Absolvent:innen (Vergleich der Prüfungsjahrgänge)
Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2011 bis 2022

Datentabelle
Arbeitsvertragsform erwerbstätiger Absolvent:innen
(absolute und relative Werte)
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
unbefristet 19 54.3 54 60.0 67 74.4 77 64.7 78 58.2 97 58.8 138 65.7 148 71.8 132 75.0 150 76.1 100 74.6 72 80.9 126 84.0
befristet 16 45.7 36 40.0 23 25.6 42 35.3 56 41.8 68 41.2 72 34.3 58 28.2 44 25.0 47 23.9 34 25.4 17 19.1 24 16.0
Gesamt 35 100.0 90 100.0 90 100.0 119 100.0 134 100.0 165 100.0 210 100.0 206 100.0 176 100.0 197 100.0 134 100.0 89 100.0 150 100.0
Vollzeitbeschäftigung
Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Erwerbstätige Absolvent:innen mit Vollzeitbeschäftigung (Vergleich der Prüfungsjahrgänge) \linebreak <br/>Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2011 bis 2022 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 540: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Erwerbstätige Absolvent:innen mit Vollzeitbeschäftigung (Vergleich der Prüfungsjahrgänge)
Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2011 bis 2022

Datentabelle
Erwerbstätige Absolvent:innen mit Vollzeitbeschäftigung
(absolute und relative Werte)
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
ja 21 58.3 78 87.6 74 85.1 100 82.6 104 81.2 124 81.6 174 80.2 144 78.7 150 84.7 165 82.1 107 77.5 81 89.0 146 95.4
nein 15 41.7 11 12.4 13 14.9 21 17.4 24 18.8 28 18.4 43 19.8 39 21.3 27 15.3 36 17.9 31 22.5 10 11.0 7 4.6
Gesamt 36 100.0 89 100.0 87 100.0 121 100.0 128 100.0 152 100.0 217 100.0 183 100.0 177 100.0 201 100.0 138 100.0 91 100.0 153 100.0
Bruttoeinkommen pro Monat
Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Bruttoeinkommen pro Monat voll-erwerbstätiger Absolvent:innen (Vergleich der Prüfungsjahrgänge) \linebreak <br/>Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2011 bis 2022 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 541: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Bruttoeinkommen pro Monat voll-erwerbstätiger Absolvent:innen (Vergleich der Prüfungsjahrgänge)
Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2011 bis 2022

Datentabelle
Bruttoeinkommen pro Monat voll-erwerbstätiger Absolvent:innen
(absolute und relative Werte)
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
<2001 Euro/Monat 0 0.0 4 5.3 3 4.1 3 3.0 6 6.8 2 1.8 5 3.1 0 0.0 1 0.7 1 0.7 3 3.3 1 1.3 0 0.0
2001-3000 Euro/Monat 0 0.0 11 14.5 10 13.5 11 11.0 7 8.0 5 4.4 8 5.0 7 5.0 6 4.4 2 1.4 3 3.3 4 5.1 8 5.6
3001-4000 Euro/Monat 0 0.0 39 51.3 32 43.2 52 52.0 43 48.9 71 62.3 82 51.2 58 41.1 45 33.1 44 30.1 34 37.4 16 20.5 26 18.1
>4000 Euro/Monat 0 0.0 22 28.9 29 39.2 34 34.0 32 36.4 36 31.6 65 40.6 76 53.9 84 61.8 99 67.8 51 56.0 57 73.1 110 76.4
Gesamt 0 0.0 76 100.0 74 100.0 100 100.0 88 100.0 114 100.0 160 100.0 141 100.0 136 100.0 146 100.0 91 100.0 78 100.0 144 100.0
Qualifikationsverwendung

Um Hinweise darüber zu erhalten, inwieweit Absolvent:innen bei beruflichen Aufgaben die im Studium erworbenen Qualifikationen verwenden, haben sie folgende Aussage vorgelegt bekommen, die sie auf einer 5er-Skala von gar nicht bis in sehr hohem Maße bewerten konnten:

  • Wenn Sie Ihre heutigen beruflichen Aufgaben insgesamt betrachten: In welchem Ausmaß verwenden Sie Ihre im Studium erworbenen Qualifikationen?

Im Sinne einer übersichtlichen Ergebnisdarstellung wurden die jeweiligen geringen bzw. hohen Maßwerte der 5er-Skala zusammengefasst, wodurch sich folgende Kategorien ergeben:

  • negativ entspricht den Werten (5) gar nicht und (4) in eher geringem Maße
  • neutral entspricht dem Wert (3) teils/teils
  • positiv entspricht den Werten (2) in eher hohem Maße und (1) in sehr hohem Maße
Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Selbsteinschätzung von erwerbstätigen Absolvent:innen: Qualifikationsverwendung (Vergleich der Prüfungsjahrgänge) \linebreak <br/>Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2011 bis 2022 \linebreak <br/>

Abbildung/Tabelle 542: Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Szenario) - Selbsteinschätzung von erwerbstätigen Absolvent:innen: Qualifikationsverwendung (Vergleich der Prüfungsjahrgänge)
Quelle: Absolvent:innenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2011 bis 2022

Datentabelle
Selbsteinschätzung von erwerbstätigen Absolvent:innen: Qualifikationsverwendung
(absolute und relative Werte)
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
Ausprägung n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
negativ 1 2.3 15 16.5 10 11.5 17 13.9 21 15.8 26 15.9 46 20.6 48 22.6 35 19.0 47 22.6 33 22.3 16 17.4 31 20.1
neutral 18 40.9 35 38.5 34 39.1 36 29.5 51 38.3 58 35.4 69 30.9 58 27.4 66 35.9 75 36.1 46 31.1 30 32.6 53 34.4
positiv 25 56.8 41 45.1 43 49.4 69 56.6 61 45.9 80 48.8 108 48.4 106 50.0 83 45.1 86 41.3 69 46.6 46 50.0 70 45.5
Gesamt 44 100.0 91 100.0 87 100.0 122 100.0 133 100.0 164 100.0 223 100.0 212 100.0 184 100.0 208 100.0 148 100.0 92 100.0 154 100.0